Vor wenigen Jahren gab es eine ganz klare Antwort: Sparbuch, Tages- oder Festgeld. Heute sind derartige Produkte aber nicht mehr zu gebrauchen, da sie durch die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (kurz: EZB) unattraktiv geworden sind.
weiterlesen »Das neue Finanzjahr steht ganz im Zeichen des alten
München/Salzburg - Vor allem der Konjunkturstärke der USA ist es zu verdanken, dass für 2017 mit einem globalen Wachstum von rund drei Prozent gerechnet werden darf. Weltweit sind die Blicke auf den neuen US-Präsidenten Donald Trump gerichtet. Es wird mit Spannung erwartet, ob er seine Wahlversprechen einlöst und wie sein Kabinett realpolitisch agiert.
weiterlesen »Wie der künftige US-Präsident Konzernen helfen will
Er will Amerika wieder groß machen - mit diesem Slogan hat Donald Trump die Wahl zum US-Präsidenten gewonnen. Die Wirtschaft ist dabei ein wichtiges Thema für ihn. So plant Trump Anreize für US-Konzerne, Gelder aus dem Ausland wieder in die Vereinigten Staaten zurückzuholen.
weiterlesen »3 Investitionsmöglichkeiten abseits des Finanzmarkts, die man kennen sollte
Bei dem heutigen Niedrigzinsniveau ist es nicht mehr einfach gute Renditen in den Finanzmärkten zu generieren. Glücklicherweise gibt es dank dem Internet und neuer Innovationen aus dem Finanztechnologiebereich neue Alternativen zu Aktien, Anleihen und Fonds.
weiterlesen »Mit Aktien und Anleihen für den Ruhestand vorsorgen
Die niedrigen Zinsen entwickeln sich immer mehr zur tickenden Zeitbombe. Klassische Veranlagungen, die in jungen Jahren abgeschlossen werden, um einen sorgenfreien Lebensabend genießen zu können, werfen heutzutage kaum noch Gewinne ab. Wer heute für seinen Ruhestand vorsorgen möchte, sollte lieber in Sachwerte - wie etwa in Immobilien, Gold und Aktien - investieren.
weiterlesen »Bain-Studie zu M&A-Transaktionen: Wenn Hurdle Rates unbeabsichtigt zum echten Hindernis werden
München/Zürich - Das Jahr 2015 hat mit 5,05 Billionen US-Dollar einen neuen Rekord im weltweiten M&A-Geschäft markiert. Im bisherigen Spitzenjahr 2007 summierten sich die Transaktionen auf 4,61 Billionen US-Dollar. Dennoch beteiligen sich die meisten Unternehmen trotz solider Bilanzen und günstiger Finanzierungsbedingungen nicht am M&A-Geschehen.
weiterlesen »