Finanzen

Finanzierung durch Leasing und Embedded Finance

Moderne Modelle für mehr Flexibilität

ARKM.marketing

In einer zunehmend digitalen und dynamischen Wirtschaftswelt verändern sich auch die Erwartungen an Finanzierungsmodelle grundlegend. Unternehmen suchen nach flexiblen, skalierbaren und technologiegestützten Lösungen, um Investitionen effizient zu tätigen – ohne dabei die Bilanz zu belasten oder langfristige Verbindlichkeiten einzugehen. Zwei Modelle, die in diesem Kontext immer mehr an Bedeutung gewinnen, sind Leasing in Form von „Equipment-as-a-Service“ (EaaS) und das Konzept der Embedded Finance. Beide Ansätze stehen für einen Paradigmenwechsel in der Unternehmensfinanzierung.

Equipment-as-a-Service (EaaS): Vom Besitz zur Nutzung

Das klassische Leasing wird durch das Modell „Equipment-as-a-Service“ auf ein neues Niveau gehoben. Während traditionelles Leasing vor allem die Finanzierung von Maschinen und Geräten über eine feste Laufzeit umfasst, geht EaaS einen Schritt weiter: Unternehmen zahlen nicht mehr für den Besitz, sondern für die tatsächliche Nutzung der Ausstattung – ähnlich einem Abonnement-Modell.

Statt also etwa eine teure Industriemaschine zu kaufen oder zu leasen, zahlt das Unternehmen eine monatliche Gebühr, die Wartung, Ersatzteile, Updates und in vielen Fällen sogar die Leistung nach Verbrauchseinheiten (z. B. Betriebsstunden) beinhaltet. Dies bietet vor allem in volatilen Märkten große Vorteile:

  • Kalkulierbare Kosten
  • Geringere Kapitalbindung
  • Höhere Innovationsfähigkeit, da neue Technologien schnell integriert werden können

Für Anbieter bietet EaaS zudem einen langfristigen Kundenkontakt und neue Geschäftsmodelle auf Servicebasis.

Embedded Finance: Finanzierung genau dort, wo sie gebraucht wird

Embedded Finance bedeutet, dass Finanzdienstleistungen direkt in nicht-finanzielle Produkte, Plattformen oder Prozesse integriert werden. Das können z. B. Kredite, Versicherungen oder Zahlungen sein, die nahtlos in eine E-Commerce-Plattform, eine Software oder sogar ein Maschinensteuerungssystem eingebunden sind.

Ein Beispiel: Ein Bauunternehmen bestellt eine Baumaschine über eine Online-Plattform. Während des Bestellvorgangs kann es sofort ein passendes Finanzierungsangebot annehmen – ohne einen separaten Kreditprozess bei der Bank durchlaufen zu müssen. Dies erhöht die Effizienz, senkt die Hürden für Investitionen und verbessert die Kundenerfahrung erheblich.

Typische Anwendungsfelder von Embedded Finance:

  • Ratenzahlungen und Mikrokredite im E-Commerce
  • Leasing-Angebote direkt über Herstellerplattformen
  • B2B-Finanzierungen über ERP-Systeme
  • Sofortkredite für kleinere Unternehmen bei digitalen Marktplätzen

Vorteile für Unternehmen und Anbieter

Sowohl EaaS als auch Embedded Finance bieten klare Vorteile:

  • Flexibilität: Finanzierungsmodelle lassen sich dynamisch an den tatsächlichen Bedarf anpassen.
  • Liquiditätsschonung: Große Einmalinvestitionen entfallen, was die Liquiditätslage verbessert.
  • Wettbewerbsfähigkeit: Unternehmen können schneller auf neue Technologien zugreifen und ihre Innovationszyklen verkürzen.
  • Kundenbindung für Anbieter: Hersteller und Plattformen binden ihre Kunden durch integrierte Services enger an sich.

Herausforderungen und Ausblick

Trotz vieler Vorteile stehen beide Modelle auch vor Herausforderungen. Dazu zählen regulatorische Anforderungen, Datenschutzfragen bei der Integration von Finanzdaten, sowie die Notwendigkeit starker Partnernetzwerke zwischen Industrie, Plattformbetreibern und Finanzinstituten.

Langfristig jedoch ist davon auszugehen, dass EaaS und Embedded Finance zu festen Bestandteilen moderner Unternehmensfinanzierung werden – insbesondere im Mittelstand und in technologiegetriebenen Branchen. Sie sind ein Ausdruck des Wandels von starren zu flexiblen, bedarfsorientierten Geschäftsmodellen.

Warum flexible Finanzierung die Zukunft gehört

Die Finanzierungslandschaft befindet sich im Wandel. Modelle wie Equipment-as-a-Service und Embedded Finance ermöglichen nicht nur neue Wege der Kapitalnutzung, sondern sind auch Treiber für Innovation, Effizienz und Kundenzufriedenheit. Unternehmen, die diese Entwicklung frühzeitig erkennen und nutzen, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile in einer zunehmend vernetzten Wirtschaft.

Quelle: ARKM Redaktion

ARKM.marketing

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"