Laut einer Umfrage des Verbandes der Privaten Bausparkassen im Frühjahr dieses Jahres nannten 23 Prozent der Befragten Aktien als potenzielle Anlageform, ein Jahr zuvor waren es nur 17 Prozent gewesen.
Read More »Der vollständige Leitfaden zu Finanzberichten und wie sie sich auf Ihr Endergebnis auswirken
Finanzberichte sind einer der wichtigsten Aspekte eines Unternehmens. Sie bieten Einblicke in die finanzielle Gesundheit des Unternehmens und werden auch verwendet, um die Leistung des Unternehmens zu messen.
Read More »Mietimmobilien oder Kapitalmarktanlage
„Wir stellen schon immer wieder fest, dass Investments in Mietimmobilien hierzulande romantisiert werden“, sagt Christian Dagg, geschäftsführender Gesellschafter der Brilliant Vermögensverwaltung aus Düsseldorf.
Read More »So geht erfolgreiches Sachwert-Investment
Kapitalanlagen gehören im Jahre 2022 zum Alltag und große Teile der Bevölkerung besitzen Aktien, Sachwerte oder auch ETF-Sparpläne. Viele sehen beim Investment die Chance, ihr Geld schnell zu vermehren und somit für das Alter vorzusorgen. Gleichzeitig bieten nachhaltige Geldanlagen wie beispielsweise die Direktinvestition in Photovoltaik-Anlagen die Möglichkeit, auch in eine grünere Zukunft zu investieren und einen Beitrag im Kampf gegen die anhaltende Klimakrise zu leisten. Gerade Privatleute haben jedoch oft nur begrenzte Kenntnisse vom Finanzsektor und Angst davor, ihr Kapital in die falschen Anlagen zu stecken. Thomas Schoy, Mitinhaber und Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Privates Institut; erklärt: „Nicht die Höhe der Rendite, sondern die Wahrscheinlichkeit für eine Vermögensvermehrung erweist sich in der Regel als entscheidend. Diese hängt vor allem von vier Faktoren ab.“
Read More »Bleiben Immobilien auch in Krisen eine lohnende Investition?
Möchten Anlegerinnen und Anleger ihre Investition so krisenfest wie möglich wissen, sollten sie bei der Auswahl ihrer Immobilie sorgfältig vorgehen.
Read More »Gold als verlässliche Investition
Die ältere Generation kann sich vermutlich noch an die 1970er Jahre erinnern, als man für das Sparen von Banken reichlich belohnt wurde. Vier bis fünf Prozent waren zur damaligen Zeit üblich.
Read More »