Jetzt können Haus- und Wohnungsbesitzende aber auch Mieterinnen und Mieter durch neue Solartechnik viel Geld sparen. Schon Mini-Solargeräte senken den Stromverbrauch um bis zu 20 Prozent. Selbst ist der Stromerzeugende: Passgenaue Solarsysteme gibt es inzwischen für jede Wohnform. Wer neu baut, kann ganze Photovoltaik-Fassaden in das Einfamilienhaus einarbeiten. Sie sind Wand und Energielieferant zugleich und versorgen auch die hauseigene Wall Box, eine Hochleistungssteckdose zum Aufladen des Elektroautos.
weiterlesen »Energiewende in Deutschland: Die Kosten steigen weiter
Düsseldorf - Viele bisherige Erfolge der Energiewende sind überwiegend durch Subventionen zustande gekommen. Dies gilt insbesondere für den Ausbau der Wind- und Photovoltaikanlagen. Gleichzeitig werden Ziele, die zu ihrer Erreichung keine direkte finanzielle Förderung erfahren, immer unrealistischer - allen voran der CO2e-Ausstoß.
weiterlesen »Soll die Energiewende gelingen, muss der Wärmebedarf deutlich gesenkt werden
Das Thema Energieeffizienz sollte auch in Zeiten niedriger Ölpreise ein Dauerbrenner in privaten Haushalten und Unternehmen sein - denn über kurz oder lang ist mit steigenden Energiekosten zu rechnen. Und überall gilt: Jede Einheit Energie, die nicht verbraucht wird, muss zuvor nicht teuer erzeugt werden.
weiterlesen »Energiewende in Gefahr – so schützen Sie sich vor steigenden Stromkosten!
Zum einen wächst zwar der Anteil von erneuerbaren Energien in Deutschland stark an, dennoch ist man hierzulande immer noch weit von der Energiewende entfernt. Neben Versorgungsengpässen könnten die Strompreise im Süden von Deutschland deutlich teurer werden und die CO2 und Feinstaub-Belastung trotz Energiewende stark ansteigen.
weiterlesen »Die Generation 50plus hat besondere Ansprüche bei der Geldanlage
In fast allen Industrieländern setzte Mitte der fünfziger Jahre ein einzigartiger Babyboom ein. Auch in Deutschland wurden nie wieder so viele Kinder geboren wie in den Jahren zwischen 1955 und 1965. Ihren Höhepunkt erreichten die Geburtenzahlen 1964 mit heute 1,36 Millionen.
weiterlesen »Geldanlage: Grüne Investments in konkrete Projekte treiben Energiewende voran
Konkrete Projekte statt warmer Worte: Damit die Energiewende nachhaltig vorangetrieben wird, wollen die Bundesbürger Taten sehen - und sich auch selbst gerne an entsprechenden Investments beteiligen. Bei Sachwertanlagen in einen Windpark, ein großes Solarprojekt oder auch bei einer indirekten Unternehmensbeteiligung wird das Geld der Anleger in handfeste Werte investiert, man kann sie physisch quasi anfassen.
weiterlesen »