Berlin - Steigende Mieten und Lebenshaltungskosten machen es Studenten heutzutage schwer, ohne ein zusätzliches finanzielles Polster ihr Studium abzuschließen. Gängige Nebenjobs decken kaum die laufenden Fixkosten. Kommt gerade zu Beginn eines Studiums noch ein Umzug in eine andere Stadt hinzu, kommen Familien schnell an ihre finanziellen Belastungsgrenzen
weiterlesen »Dem Zinstief zum Trotz – Sichere und hohe Renditen mit Pflegeimmobilien
Ein Blick auf den Finanzmarkt lässt viele Privatanleger bangen: Die Zeiten, in denen Kreditinstitute vier Prozent Rendite versprochen haben, gehören längst der Vergangenheit an. Aktuell erhalten Nutzer bei ihrer Bank durchschnittlich 0,7 Prozent Zinsertrag und müssen sich auf Negativzinsen für zehnjährige Anleihen gefasst machen.
weiterlesen »Kurzfristigen Überbrückungskredit von zu Hause aus abschließen
Das Phänomen, dass es auf dem Girokonto einmal eng wird, kennen wohl die meisten Bundesbürger. Gründe dafür sind oft unvorhergesehene Ausgaben – etwa für die Reparatur oder der Ersatz des Autos, eine neue Waschmaschine oder neue Möbel. Beim Überziehen des Girokontos wird ganz klassisch erst einmal der Dispokredit in Anspruch genommen.
weiterlesen »Im Trauerfall erhalten Erben Unterstützung
Eine Bestattung kostet bis zu 10.000 Euro. Neben der finanziellen Belastung sind viele rechtliche Fragen zu klären. Erben müssen sich in mühevoller Kleinarbeit einen Überblick über bestehende Verträge und Online-Accounts verschaffen. In der Zwischenzeit summieren sich die weiter laufenden Kosten.
weiterlesen »Generationenverantwortung: Welche Themen Sie in Ihrer Familie geregelt haben sollten
Familienmitglieder sollten wichtige Vorsorgethemen rechtzeitig füreinander klären: 1. Vorsorgevollmacht: Jeder Mensch kann im Rahmen einer Vorsorgevollmacht eine Person bestimmen, die im Pflege- oder Krankheitsfall seine finanziellen, medizinischen und organisatorischen Angelegenheiten verantwortet.
weiterlesen »Teure Instandhaltung: Wenn das eigene Haus Senioren finanziell überfordert
Undichte Fenster, eine kaputte Heizung, marode Strom- und Wasserleitungen – die Instandhaltung der eigenen Immobilie ist teuer. Insbesondere dann, wenn das Haus in die Jahre kommt. Gerade Senioren spüren das, denn sie leben oft in älteren Immobilien.
weiterlesen »