Ob die eigene Immobilie eine moderne Neubauwohnung oder ein älteres Objekt wird – das ist auch eine Frage des Geldbeutels. In manchen Regionen Deutschlands rechnet sich im Durchschnitt der Kauf einer Altbauwohnung – auch wenn diese noch aufwändig umgebaut oder energetisch saniert werden muss. In anderen wiederum sind Neubauten die bessere Investition, da sie nur geringfügig teurer als Bestandswohnungen sind. Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) hat die Immobilienangebote in den 401 Landkreisen und kreisfreien Städten Deutschlands untersucht und gibt im Postbank Wohnatlas 2022 einen Überblick über die regionalen Preisabstufungen zwischen Eigentumswohnungen im Bestand und Neubauobjekten, die zwischen 2019 und 2021 fertiggestellt wurden.
weiterlesen »Immobilienkredite in den Bundesländern: Neubau vs. Bestand
Lübeck - In Thüringen ist selbst ein Neubau erschwinglich, Saarländer finden Schnäppchen bei Bestandsimmobilien und Hamburger greifen sowohl bei Neubau als auch bei Bestand tiefer in die Tasche als der Durchschnittsdeutsche. Der Finanzdienstleister Dr. Klein hat mehr als 74.000 Erstfinanzierungen aus dem Jahr 2016 ausgewertet und die Unterschiede zwischen Neubau- und Bestandsimmobilien herausgestellt.
weiterlesen »EUROPACE Hauspreis-Index EPX: Neubauten werden etwas günstiger
Berlin - Die Preise für neue Ein- und Zweifamilienhäuser gaben im August leicht um 0,41 Prozent nach. Demgegenüber legten bestehende Häuser mit einem Plus von 1,09 Prozent am stärksten zu. Doch auch der Teilindex für Eigentumswohnungen stieg im Vergleich zum Vormonat um 0,81 Prozent.
weiterlesen »